Heute macht die Blogtour zu dem Buch "Irgendwann für immer" einen Stop bei mir. Das ist auch übrigens die letzte Station. Also passt gut auf, kombiniert die Buchstaben aus allen Artikeln und setzt sie zu einem Satz zusammen, um eines der zwei Bücher zu gewinnen. *Hier* geht es zu meiner Ankündigung mit allen Blog-Links.
Bei mir dreht sich heute alles um das Thema "Mutismus".
Ihr fragt euch sicherlich, was zur Hölle Mutismus ist und was das mit dem Buch zu tun hat. Ich werde es euch erklären :) Wie ihr mittlerweile erfahren haben dürftet, spricht Nastya nicht. Und das, obwohl sie das bis vor einigen Jahren noch getan hat. Sie kann also sprechen, tut es aber aus bestimmten Gründen nicht. In diesem Fall spricht man von Mutismus.
Was ist Mutismus?
Hierbei handelt es sich um eine sehr seltene und noch nicht hinreichend erforschte psychische Störung, die bei Menschen aller Altersklassen, meistens jedoch im Kindes- bzw Jugendalter auftritt. Das Wort "Mutismus" wurde vom lateinischen "mutus" abgeleitet und bedeutet stumm.
Betroffene reden nicht, obwohl sie alle biologischen Voraussetzungen erfüllen. Unterschieden wird zwischen dem selektiven Mutismus, bei dem der Betroffene nur einem bestimmtem Personenkreis gegenüber stumm ist, und dem totalen Mutismus, bei dem er komplett verstummt.
Interessant ist diese Störung vor allem deshalb, weil sie dem menschlichen Bedürfnis sich mitteilen zu wollen komplett entgegensteht.
Welche Ursachen gibt es?
Die Ursachen für den Mutismus sind oftmals nicht eindeutig und die Meinungen der Experten gehen auseinander. Viele von den stummen Kindern und Jugendlichen zeigen eine Tendenz zur allgemeinen Ängstlichkeit, Gehemmtheit und Verschlossenheit, die als Anlage geerbt wurde. Man nennt dies auch eine genetische Prädisposition.
Viele der selektiv mutistischen Kinder sind bilingual aufgewachsen. Die Konsequenz nicht zu sprechen liegt aber nicht etwa darin begründet, dass sie Angst haben Fehler zu machen, sondern in der Schwierigkeit sich in dem fremden Land eine neue Identität aufzubauen.
Einige Experten gehen auch davon aus, dass der totale Mutismus auch infolge eines Traumas auftreten kann. Diese Annahme gilt heutzutage jedoch als veraltet, obwohl man dafür keine Beweise hat.
Häufig geht der Mutismus auch mit einer Depression einher.
Wie kann man Mutismus behandeln?
Zunächst ist zu sagen, dass je früher man die Störung erkennt, desto besser sin die Heilungschancen. Vor allem Jugendliche, die unter Mutismus leiden, können leicht in eine Außenseiterpostion verdrängt werden.
Die Mutismus-Therapie ist meist eine Kombination aus Sprach-, Psycho- und einer Familienterapie. Bei Kindern kommt häufig eine Spieltherapie hinzu. Bei besonders "harten" Fällen kommen auch oft Medikamente zum Einsatz. Die analytische Spieltherapie und die Familientherapie dienen vor allem der Aufarbeitung eines etwaigen Traumas oder Konflikts in der Kindheit. Sie sind also rückwärtsgerichtet.
Die Sprachtherapie hingegen beschäftigt sich mit dem Ist-Zustand des Patienten. Die Vorgehensweise ist dabei häufig gleich: der Betroffene muss Geräusche nachahmen oder Buchstaben sagen. Später kommen Silben bzw. ganze Wörter dran.
Die Verhaltenstherapie ist vor allem dafür gedacht Angstsituationen besser bewältigen zu können und dem Patienten kleinschrittig bzw. konfrontativ zu desensibilisieren.
Natürlich war das nur ein kleiner Einblick in die bisher wenig erforschte Welt des Mutismus. Na, seid ihr neugierig geworden? Wollt ihr wissen, warum Nastya nicht mehr spricht? Ich hoffe doch, denn es lohnt sich zu lesen :)
Wenn ihr den Satz herausgefunden habt, dann tragt ihn unten ins Google-Dokument ein. Ich drücke euch allen die Daumen :) Wichtig: Teilnahme nur bis zum heute um 23:59 Uhr!
Ein paar Regeln gibt es auch:
-Mit der Teilnahme erklärt ihr euch einverstanden, dass euer Name auf unseren Blogs veröffentlicht wird.
-Für auf dem Versandweg Verlorengegangenes kommen wir nicht auf.
Danke an den Arena- Verlag für die Bereitstellung der Exemplare!
Liebe Grüße,
Ebru
Was ist Mutismus?
Hierbei handelt es sich um eine sehr seltene und noch nicht hinreichend erforschte psychische Störung, die bei Menschen aller Altersklassen, meistens jedoch im Kindes- bzw Jugendalter auftritt. Das Wort "Mutismus" wurde vom lateinischen "mutus" abgeleitet und bedeutet stumm.
Betroffene reden nicht, obwohl sie alle biologischen Voraussetzungen erfüllen. Unterschieden wird zwischen dem selektiven Mutismus, bei dem der Betroffene nur einem bestimmtem Personenkreis gegenüber stumm ist, und dem totalen Mutismus, bei dem er komplett verstummt.
Interessant ist diese Störung vor allem deshalb, weil sie dem menschlichen Bedürfnis sich mitteilen zu wollen komplett entgegensteht.
Welche Ursachen gibt es?
Die Ursachen für den Mutismus sind oftmals nicht eindeutig und die Meinungen der Experten gehen auseinander. Viele von den stummen Kindern und Jugendlichen zeigen eine Tendenz zur allgemeinen Ängstlichkeit, Gehemmtheit und Verschlossenheit, die als Anlage geerbt wurde. Man nennt dies auch eine genetische Prädisposition.
Viele der selektiv mutistischen Kinder sind bilingual aufgewachsen. Die Konsequenz nicht zu sprechen liegt aber nicht etwa darin begründet, dass sie Angst haben Fehler zu machen, sondern in der Schwierigkeit sich in dem fremden Land eine neue Identität aufzubauen.
Einige Experten gehen auch davon aus, dass der totale Mutismus auch infolge eines Traumas auftreten kann. Diese Annahme gilt heutzutage jedoch als veraltet, obwohl man dafür keine Beweise hat.
Häufig geht der Mutismus auch mit einer Depression einher.
Wie kann man Mutismus behandeln?
Zunächst ist zu sagen, dass je früher man die Störung erkennt, desto besser sin die Heilungschancen. Vor allem Jugendliche, die unter Mutismus leiden, können leicht in eine Außenseiterpostion verdrängt werden.
Die Mutismus-Therapie ist meist eine Kombination aus Sprach-, Psycho- und einer Familienterapie. Bei Kindern kommt häufig eine Spieltherapie hinzu. Bei besonders "harten" Fällen kommen auch oft Medikamente zum Einsatz. Die analytische Spieltherapie und die Familientherapie dienen vor allem der Aufarbeitung eines etwaigen Traumas oder Konflikts in der Kindheit. Sie sind also rückwärtsgerichtet.
Die Sprachtherapie hingegen beschäftigt sich mit dem Ist-Zustand des Patienten. Die Vorgehensweise ist dabei häufig gleich: der Betroffene muss Geräusche nachahmen oder Buchstaben sagen. Später kommen Silben bzw. ganze Wörter dran.
Die Verhaltenstherapie ist vor allem dafür gedacht Angstsituationen besser bewältigen zu können und dem Patienten kleinschrittig bzw. konfrontativ zu desensibilisieren.
Natürlich war das nur ein kleiner Einblick in die bisher wenig erforschte Welt des Mutismus. Na, seid ihr neugierig geworden? Wollt ihr wissen, warum Nastya nicht mehr spricht? Ich hoffe doch, denn es lohnt sich zu lesen :)
Wenn ihr den Satz herausgefunden habt, dann tragt ihn unten ins Google-Dokument ein. Ich drücke euch allen die Daumen :) Wichtig: Teilnahme nur bis zum heute um 23:59 Uhr!
Ein paar Regeln gibt es auch:
-Mit der Teilnahme erklärt ihr euch einverstanden, dass euer Name auf unseren Blogs veröffentlicht wird.
-Für auf dem Versandweg Verlorengegangenes kommen wir nicht auf.
Danke an den Arena- Verlag für die Bereitstellung der Exemplare!
Liebe Grüße,
Ebru
AntwortenLöschenKarin schrieb:
Hallo und guten Tag,
hm, zum Schluß kommt jetzt nochmal ein ganz interessantes Thema auf den Tisch.
Danke für diese interessanten Infos dazu.
LG..Karin.